Leseprobe

Vorschlag.aiTeil 1, MAGISCHE VERWICKLUNGEN

Leseprobe:

Auch als PDF: Leseprobe

1. Seit Anbeginn der Zeit

Zielstrebig schwebte der Seelenhüter durch die Hallen der unzähligen Geschichten. Die Pflicht drängte ihn zu dem Buch, doch die zähe, träge Masse der Zeit ließ ihn nur mühsam vorankommen. Ihre Fülle am Ort der Phantasie konnte doch recht hinderlich sein. Als er schließlich lautlos an eines der Lesepulte herangeglitten war und sich nun über das geöffnete Buch beugte, sah er, wie der tanzende Federkiel die letzte leere Seite füllte. Sanft, aber bestimmt fuhr der Seelenhüter mit seinen schattenhaften Händen unter den Einband aus grünem Brokat. »Du elender Narr!«, spottete er. »Du magst zwar weit gekommen sein, doch dem Fluch, Almuthar, konntest letztlich auch du nicht entrinnen.«

Nachdem der Federkiel das letzte Wort geschrieben hatte, schloss der Seelenhüter das Buch für immer. Er verstaute es unter seiner schwarzen Kutte, durchschritt das Portal und betrat die Kammer. Über ihm wölbte sich eine hölzerne Decke, die himmelsgleich und unerreichbar den grenzenlosen Raum überspannte. Seit dem Anbeginn der Zeit hatten die Seelenhüter hier die Lebensgeschichten zusammengetragen und längst türmten sich die Schriften zu einer gigantischen Berglandschaft auf. Als der Seelenhüter einen ihrer Gipfel erreicht hatte, holte er das Buch wieder hervor und legte es an seinen vorgesehenen Platz. Von einer plötzlichen Eingebung erfasst, ließ er unruhig seinen Blick über das Büchermassiv gleiten. Er wusste, sie würden kommen – gleichwohl es doch unmöglich war.
›Bemerkenswert‹, dachte der Hüter, als ihm etwas in dem Sinn kam. Er schwebte zurück in die Halle, und las in dem einen Buch. Nein, er irrte sich nicht, die Zeichen waren unmissverständlich. Unter der schwarzen Kapuze glimmten jäh zwei schemenhafte Augen auf. Eine Erinnerung des Lebens streifte plötzlich den Hüter und entfachte, wie ein flüchtiger Windhauch, in ihm eine Glut. Noch bevor er die Emotion in sich aufnehmen konnte, hatte ihn die gewohnte Kälte wieder gepackt und das Leuchten der Augen wurde schwächer, bis es schließlich gänzlich erloschen war. Er musste handeln, wenn er es verhindern wollte. Doch durfte er es wagen, das Schicksal zu beeinflussen und somit gegen die kosmische Regel zu verstoßen? Es blieb ihm keine Wahl, seine Pflicht zwang ihn dazu. Die anderen würden ihn gewiss gewähren lassen, denn zum ersten Mal sollten die Seelenhüter Besuch bekommen.

2. Ein Halbling in der großen Stadt

Laut tönten die Glocken des alten Tempels von Moorin. Ihr Hall hatte einige Tauben aufgescheucht, die sich wild flatternd in die Luft erhoben. Der Schwarm passierte die prächtige Fassade des Rathauses, umflog in einem weiten Bogen den hoch aufragenden Spiralturm und glitt sogleich behutsam auf den großräumigen Ochsenmarkt zurück. Hier suchten die Vögel sich einen überdachten Marktstand als Landeplatz und begannen sich sorgsam ihre Federn zu putzen, während der letzte Glockenschlag unter den Rufen der Marktschreier verklang. Frau Lepsius schaute auf die große Sonnenuhr des Tempels. »Verflixt«, entfuhr es ihr. »Schon so spät! Das wird bestimmt wieder Ärger geben!« Mit dem Korb unter dem Arm schob sie sich eilig durch das Gedränge.

»Nur fünf Kreuzer für ein halbes Pfund bester silvadischer Äpfel!«,bedrängte sie ein Marktschreier. »Zarte Marathumer Sprotten , frisch aus dem Räucherofen, nur ein Silberling pro Fässchen!«, bot ihr ein anderer an. Höflich winkte sie ab. Wenn es doch nur Äpfel oder Sprotten wären. Nein, Schwefelpulver sollte sie besorgen! Und in solch großen Mengen! Sie schüttelte ihren Kopf. Es grenzte an ein Wunder, dass sie überhaupt noch hatte etwas auftreiben können und dabei sollte sie auch noch keine Aufmerksamkeit bei den Händlern erregen. Doch wie hatte er sich das vorgestellt? Jeden Tag in den letzten Wochen war sie nun schon unterwegs und mittlerweile musste sie wohl den gesamten Vorrat an Schwefel in der Stadt aufgekauft haben. Alles nur für diese schreckliche Bestie, die nun seit einer Weile im Keller hauste. Frau Lepsius lief bei dem Gedanken ein kalter Schauer über den Rücken. Und dann noch diese unheimlichen Experimente, die er ständig durchführte. Wie hatte er sich verändert! Etwas eigentümlich war er zwar schon immer gewesen, doch seit seiner Reise erkannte sie ihn nicht wieder. Er wirkte verstört und zuweilen war er sogar boshaft. So konnte es doch nicht weitergehen! Am liebsten hätte sie schon längst gekündigt, doch die Entlohnung war einfach zu überzeugend.
Frau Lepsius seufzte und drängte sich eilig durch das Marktgewühl weiter voran. Dabei passierte sie wehmütig die Podeste der bunt gekleideten Gaukler und Possenreißer. Vor allem den fremdländischen Musikern hätte sie gerne eine Weile gelauscht. Dafür hatte sie heute aber leider keine Zeit, denn gegen Mittag sollte sie bei der Arbeit sein und er wartete nicht gern. Doch was war das? Sie spitzte ihre Ohren. Eine vertraute Melodie lockte sie zum Rand des Marktplatzes, wo ein Junge seine Decke ausgebreitet hatte. Aber nein, das war gar kein Junge. Die nackten, haarigen Füße, die schwarzen Locken und das runde Gesicht verrieten ihr, dass der kleine Mann, der auf seiner Mundharmonika ihr altes Kinderlied spielte, ein junger Halbling sein musste. Welch seltene Begegnung. Obwohl in Moorin, der bedeutendsten Stadt im Kaiserreich, viel fremdländisches Volk anzutreffen war, verliefen sich Halblinge nur hin und wieder so weit in den Westen des Kontinents.
Neugierig musterte sie den kleinen bunt gekleideten Musiker, der einem erwachsenen Menschen wie ihr gerade einmal bis zum Bauchnabel reichte. Er trug eine leuchtend gelbgrüne Weste und darunter ein weißes Leinenhemd. Vor ihm auf dem Boden lag ein Rucksack, die Holzschatulle seiner Mundharmonika und ein grüner Hut. Frau Lepsius hörte dem Halbling noch eine Weile zu, doch dann musste sie sich loseisen. Sie warf ihm ein paar Kupfermünzen in den Hut und stiefelte eilig davon.

Erst als der Markt sich zu leeren begann, nahm der Halbling die Mundharmonika von den Lippen, putzte das Instrument und verstaute es in seinem Rucksack. Nun zerstreuten sich auch die letzten Zuhörer. Nur noch eine dicke Zwergentaube beäugte ihn erwartungsvoll. »Tut mir leid«, sprach er, »aber heute gibt es keine Vorstellung mehr«. Zufrieden schüttete er seine Tageseinnahmen vom Hut in den Geldbeutel, schnallte den Rucksack auf den Rücken, nahm sein Wanderstab, lüftete der Taube zum Abschied den Hut und spazierte los, um sich ein Gasthaus zu suchen.
Moorin bot viele interessante Dinge für seine Einwohner und deren Besucher und so war es nicht verwunderlich, dass der Halbling nicht lange zu suchen brauchte, um eine einfache Wirtschaft zu finden. Das Gasthaus »Zum Nußbaum« war ein zweistöckiger Fachwerkbau, der windschief an der Häuserecke zur Eiergasse lehnte. Obwohl es sich um ein recht unspektakuläres Gebäude handelte, wies es dennoch eine Besonderheit auf, wodurch es dem Halbling sofort ins Auge gestochen war – es hatte einen Vorgarten. Zugegeben, es war kein großer Garten. Er maß gerade einmal ein paar Fuß und darüber hinaus legte der Besitzer allem Anschein nach keinen gesteigerten Wert auf dessen Gestaltung. Tatsächlich war der Garten überhaupt nicht gestaltet. Er existierte einfach nur. Aber allein das machte ihn in der eng bebauten Stadt zu einem Kuriosum. Wie eine kleine wehrhafte Halbinsel ragte er in den vorbeifließenden Passantenstrom und fischte den Halbling über einen Sandweg und unter einem knorrigen Baum hindurch in einen belebten Speiseraum. Dort fand er mit etwas Glück den letzten leeren Platz neben einem halbwüchsigen Menschen. Freundlich nickte er ihm zu, hob seinen Hut und stellte sich nach halblingischer Tradition vor.

»Einen schönen guten Tag, der Herr! Mein Name ist Aazarus Lichtkind. Darf ich mit setzten?«

Der junge Mann, dessen Gesicht voller Sommersprossen war, verzog keine Miene. Er strich sich durch die roten Haare, nahm einen Schluck Met und brummte genervt etwas, das Aazarus guten Mutes als Einwilligung verbuchte. Es dauerte nicht lange und eine füllige Schankfrau kam zum Tisch, um die Bestellung aufzunehmen. Verblüfft über deren Leibesfülle sah der Halbling ihr nach, wie sie schwankend davonstampfte. Während er auf sein Essen wartete, ließ er seinen Blick durch das Gasthaus schweifen. An klobigen Tischen saßen einfache Leute, aber auch Händler und vereinzelt Männer von der Stadtwache. Von ihren Tellern stieg der Duft köstlicher Speisen empor und vermischte sich mit dem Geräusch von frisch gezapften Bier, das an der gegenüberliegenden Theke ausgeschenkt wurde. Dort hatten sich mehrere Zwerge niedergelassen, die offenbar ein erhitztes Gespräch führten.

»Ha, ich nehme an, die reden über einen verborgenen Schatz oder über einen Kampf gegen Orks. Sie wissen ja wie Zwerge so sind«, versuchte Aazarus mit seinem Tischnachbarn ins Gespräch zu kommen, doch der war in ein Stück Pergament vertieft, das er vom Tisch halb verdeckt über seine Oberschenkel ausgerollt hatte.

»Entschuldigt«, meinte der Halbling, »meinetwegen können Sie das Blatt auch auf den Tisch ausbreiten. Ist ja genügend Platz vorhanden.«

»Ist was?«, raunzte der junge Mann Aazarus an.

»Nein, nein, schon gut. Alles in Ordnung. Ich wollte Sie bestimmt nicht stören.«

»Na also. Das will ich dir auch geraten haben, Kleiner. Und rück‘ mir gefälligst nicht so auf den Pelz!«

Der Halbling rutschte an die äußere Stuhlkante und vermied jegliches weitere Wort. ›Was für ein unangenehmer Kerl‹, dachte er verschreckt, ›dabei wollte ich doch nur höflich sein.‹
Erst die üppige Mahlzeit, die die Schankfrau ihm schließlich auftischte, konnte seine Laune wieder heben. Und als der schmierige Kerl urplötzlich verschwunden war, ohne das Aazarus seinen Aufbruch bemerkt hatte, konnte er sein Essen erst richtig genießen. Neben Wurst- und Käsebroten verspeiste er eine große Portion Bohnensuppe mit geräuchertem Speck, zwei Spiegeleier und vier Würstchen. Jetzt war er erst einmal satt – zumindest bis zum baldigen Nachmittagsimbiss. Die Hände zufrieden über den gefüllten Bauch gefaltet, überlegte er, was er nun als nächstes unternehmen wollte.
Nun, bisher hatte er eigentlich kaum Zeit und Muße gefunden, sich die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten genauer anzuschauen. Dabei hatte ihm schon der erste, flüchtige Eindruck sehr gefallen, dass musste er zugeben. All die großartigen Geschäfte und Märkte mit ihrem exotischen Warenangebot sowie die breiten von prächtigen Kaufmannshäusern gesäumten Straßen hatten ihn schwer beeindruckt. Aber nichts stand im Vergleich zu dem sagenumwobenen Spiralturm, den er schon weit vor den Stadtmauern am Horizont erblickt hatte. Ein Bauwerk so hoch wie ein Berg und schon vor vielen hundert Jahren von Elfen erbaut. So hatte er es zumindest in der weit entfernten Heimat gehört. Auf jeden Fall musste er sich auch die viel besungene Breba anschauen, die sich durch die enge Altstadt schlängelte und auf deren Insel der stolze Kaiserpalast stand. Und in der Nähe, so hatte man ihm auf seiner Reise nach Moorin erzählt, befand sich auch das imposante Gebäude der Kaiserlichen Magieruniversität mit seinem hohen eisernen Turm und der Malister-Tempel, eines der ältesten Gebäude überhaupt.
Aazarus gähnte herzhaft und streckte seine Glieder. ›Nun, also dann. Ich sollte mich sofort auf den Weg machen‹, entschied er, ›sonst schlafe ich noch gleich hier am Tisch ein‹. Dann legte er seinen Kopf auf die Schulter und schloss zufrieden seine schweren Augenlider.

Drache-70pxHauptmann Waster Wühlig saß entspannt in seinem Arbeitszimmer. ›Seltsam‹, dachte er bei sich, ›so ruhig wie heute ist es selten in der Stadt.‹ Aber er wollte sich nicht beschweren, denn nun konnte er sich endlich jenem Aktenstapel widmen, der seit Wochen unbearbeitet auf seinem Schreibtisch lag. Waster Wühlig griff die oberste Akte vom Haufen und entstaubte sie mit seinem Taschentuch. Auf dem Deckel stand: »Almuthar. Beschwerden.«

»Hm«, brummte er in seinen säuberlich gestutzten Bart, »dieser verdammte Magier und seine entsetzlichen Experimente. Der wird eines Tages noch die gesamte Stadt in die Luft sprengen!«
Argwöhnisch schielte er aus dem Fenster seines Arbeitszimmers zu einem Turm hinüber, der sich über die Dächer der Nachbarschaft wie ein schlafendes Monster emporhob, das nur darauf wartete, geweckt zu werden. Schon seit ein paar Wochen erreichten den Hauptmann fast täglich Beschwerdebriefe von besorgten Anwohnern, die sich über flackernde Lichter und einen bestialischen Gestank beklagten. Ebenso hatte Wühlig über die Jahre hinweg mancherlei Aussagen protokollieren müssen, in denen es um die Sichtung von seltsamem Kreaturen in unmittelbarer Nähe des Turmes ging. Nicht selten wurden bald darauf Leichenfunde gemacht, die die Stadtwache stets vor dasselbe Rätsel stellte – die Todesursache des Opfers ließ sich nie zweifelsfrei ermitteln. Waster hatte zwar immer Almuthar im Verdacht, in diese mysteriösen Fälle verwickelt zu sein, doch einen direkten Zusammenhang konnte er ihm nie nachweisen.
»Ich hasse Magier!«, knurrte der Hauptmann mit knirschenden Zähnen. »Die machen permanent Ärger und mir zusätzlich eine Menge Arbeit.« Gereizt warf er sein Taschentuch auf den Aktenhaufen.
Was aber konnte er schon tun? Waster Wühlig beruhigte sich wieder. Selbst als Hauptmann der Mooriner Stadtwache waren ihm bisweilen die Hände gebunden. Erzmagier Ophit Almuthar, wohlhabend und dem ewig klammen Mooriner Stadtfürsten stets gewogen, wandelte auf Pfaden, die sich außerhalb der allgemeinen Rechtsordnung befanden. Erschwerend kam noch hinzu, dass er als Vorsitzender der mächtigen Zauberergilde und Professor für Altertümliche Magiegeschichte an der ansässigen Kaiserlichen Magieruniversität weitere einflussreiche Verbindungen unterhielt.
Waster öffnete ein Schreibtischfach und holte eine der Rotweinflaschen hervor, die er stets hinter einem uralten Aktenstapel versteckt hielt. Er nahm gerade einen kräftigen Schluck, als unvermittelt die Zimmertür aufgerissen wurde und ein Wachmann in den Raum stürmte. Dem Hauptmann glitt vor Schreck die Weinflasche aus der Hand.

»Herr Hauptmann, kommen Sie schnell!«

Außer Atem wedelte der Wachmann, dessen knallroter Kopf einer großen Tomate glich, mit dem Kurzschwert in Richtung Flur.

»Verdammt, können sie nicht‚ klopfen, Blomberg?«, schimpfte Waster erzürnt, während er auf die Flasche starrte, aus der sich unaufhörlich Rotwein über die Arbeitspapiere ergoss.

Der Wachmann rannte nun wie ein aufgescheuchtes Huhn vor dem Schreibtisch auf und ab.

»Entschuldigen Sie, Herr Hauptmann, aber Sie müssen sofort mitkommen. Sie glauben ja gar nicht, was passiert ist!«

Drache-70px»He, du! Wenn du schlafen möchtest, dann miete dir gefälligst ein Zimmer.«

Aazarus erwachte. »Was… ? Wer…? «

»Das ist hier ein Schankraum und kein Schlafsaal.«

Der Halbling rieb sich die Augen und erkannte vor sich die füllige Schankfrau des »Nußbaum«, die mehrere Bierkrüge zwischen ihre üppige Oberweite und die kräftigen Arme geklemmt hatte.

»Wir sind heute gut besucht und auch andere Gäste wollen etwas Essen und Trinken.«

»Ja, ja, schon gut. Ich habe ja schon verstanden, gute Frau.«

Mit abfälliger Miene wandte ihm die Schankfrau den Rücken zu und setzte die Humpen geräuschvoll auf dem Nachbartisch ab. Schlaftrunken schob sich Aazarus vom Stuhl, strauchelte plötzlich und suchte vergeblich Halt am Rock der Schankfrau, die unversehens im Unterrock dastand. Ein dröhnendes Gelächter drang durch den Schankraum, gefolgt von einer schallenden Ohrfeige. Aazarus stöhnte und rieb sich die glühende Wange.

»Sollte das etwa witzig sein?«, empörte sich die Schankfrau lauthals. Sie hatte ihr Kleid wieder hochgezogen und fixierte den Halbling mit einem Blick, die ihm die Schamesröte ins Gesicht trieb.

»Bitte entschuldigen Sie vielmals! Es war wirklich nicht meine Absicht … ich meine, ich bin gestürzt und da habe ich aus dem Reflex …«, versuchte der Halbling die peinliche Situation zu klären.

»Da hast du aber noch mal Glück gehabt, Junge, dass du nicht ein paar Zähne eingebüßt hast«, lachte eine rauchige Stimme vom Nachbartisch. Der Mann streckte ihm den Bierhumpen entgegen. »Wer wollte nicht unserer hübschen Dornella mal unter den Rock schauen, nicht wahr Freunde?!« Er wandte sich an seine erheiterten Tischgenossen und nahm einen kräftigen Schluck aus seinem Krug.

»Fendrin, halt‘s Maul, du dreckiger Trinker«, knurrte Dornella.

»Wie hast du mich genannt?« Der Mann setzte erbost das Bier ab, hob seinen Kopf und wandte sich amüsiert an seine Kumpanen.

»Einen dreckigen Trinker!«, wiederholte die Schankfrau und sah dem vorlauten Gast herausfordernd ins Gesicht. Das Lachen am Tisch wandelte sich nun zu einem Gejohle. Fendrin zeigte ihnen verärgert einen Vogel.

»Das lässt du dir von dieser dummen Kuh gefallen?«, stichelte einer seiner Freunde.

»So eine Unverschämtheit!«, keifte Dornella.

»Du kannst von Glück sagen, dass ich keine Weibsbilder schlage«, sagte Fendrin herablassend und musterte die Bedienung eindringlich. »Aber bei dir bin ich mir nicht ganz sicher, ob du überhaupt eine Frau …«

Dornella schnaubte und holte aus. Ein wuchtiger Schlag, der den Mann auf seinen Stuhl zurück warf, beendete auf undiplomatische Weise das erhitzte Wortgefecht. Ein fröhlicher Jubel ertönte von der bisher stillen Theke; die Zwerge waren begeistert.

»Was ist denn das für ein Lärm, Dornella?«, hallte es aus der Küche.

Es setzte wieder Ruhe ein.

»Nichts, Frau Zapp«, erwiderte Dornella, »alles in Ordnung.«

Fendrin kam wieder zu sich. Er erhob sich mühevoll und strich sich über seine blutende Nase. Schließlich kam er hinter dem Tisch hervor, hob seine beiden Hände und tänzelte um die regungslose Schankfrau herum. Die Zwerge waren glücklich.

»Also gut, du hast es nicht anders gewollt!«, knurrte Fendrin. Er rieb sich die schmerzende Nase, zielte, holte aus und erhielt den zweiten Fausthieb von der wutschnaubenden Dornella. Von der Theke erklang ein anerkennender Applaus. Mit einem Griff packte Dornella den Gast am Kragen, trug ihn zur Eingangstür und warf ihn auf die Straße. Einige Tauben wankten neugierig heran, um den Neuling zu betrachten.

Drache-70px»Was zum Teufel ist eigentlich in Sie gefahren, Blomberg?«, fauchte Waster mit einem bitterbösen Blick, der Eisen hätte schmelzen können. »Sie haben wohl völlig vergessen, wie man sich gegenüber einen Vorgesetzten benimmt. «

»Ja, Herr Hauptmann … äh ich meine, nein, also ich wollte sagen …«

»Schon gut. Also was ist denn nun so wichtig, dass Sie ohne anzuklopfen in mein Arbeitszimmer gestürmt kommen?!« Hauptmann Wühlig setzte sich an seinen Schreibtisch und betrachtete die vom Rotwein durchtränkten Papiere. »Schauen Sie sich bloß diese Schweinerei an! Die ganze Tinte – alles verschmiert.«Er nahm das Taschentuch vom Aktenstapel und versuchte damit den Wein von der Schreibtischoberfläche aufzunehmen.

»Ophit Almuthar, also der Erzmagier Almuthar – er wurde ermordet«.

Waster Wühlig hob erstaunt den Kopf. »Wie war das? Sagen Sie das noch mal.« Hektisch betupfte sich der Hauptmann mit dem nassen, kühlen Taschentuch Wangen und Stirn, womit er rötliche Flecken im Gesicht hinterließ.

»Ophit Almuthar wurde ermordet. Seine Haushälterin hat seine Leiche vorhin im Arbeitszimmer entdeckt.«

Für ein Moment starrte Waster schweigend aus dem Fenster. Es war erstaunlich, so schnell konnten Probleme aus der Welt geschafft werden und neue wiederum entstehen. Nachdenklich kratzte er sich am Kinn.

»Weiß Oberst Zobel schon davon?«

»Ja, Herr Hauptmann, er ist schon am Tatort.«

»Gut, dann lassen Sie uns sofort aufbrechen. Worauf warten Sie eigentlich noch, Blomberg?! Na los.«

Drache-70pxSchweißperlen rannen Aazarus von der Stirn. ›Welch peinlicher Vorfall‹, schämte er sich, ›meinetwegen wurde die Schankfrau vor allen Leuten bloßgestellt und ein Gast vor die Tür geworfen. Es wäre wohl das Beste, wenn ich von ihr einfach unauffällig verschwinden würde‹. Er griff seinen Rucksack und schnallte ihn auf seinen Rücken.

»Moooment!«, zischte Dornella. Mit einem kräftigen Tritt donnerte sie die Eingangstür in den Rahmen. »Wo willst du denn so schnell hin? Dachtest du könntest dich ohne zu zahlen aus dem Staub machen, oder was?!«Dornella kam näher und richtete einen drohenden Blick auf den Halbling. Die Zwerge saßen freudestrahlend an der Theke und warteten gespannt auf das, was jetzt kommen mochte.

»Selbstverständlich nicht «, brachte Aazarus mit ausgetrockneter Kehle hervor und tastete nach seinem Geldbeutel. Als er den Beutel an seinem Gürtel nicht vorfand, öffnete er seinen Rucksack in der Hoffnung, ihn in einem unbedachten Moment dort hineingetan zu haben.

»Wird‘s bald, ich habe noch Besseres zu tun, als mich mit dir herumzuplagen.« Dornella trommelte ungeduldig mit ihren wulstigen Fingern auf die Tischplatte.

»Ähm … ich, ich … weiß auch nicht … ich kann mein Geld einfach nicht finden.«

Die Zwerge spitzten ihre Ohren und zeigten ein glückliches Gesicht.

»Du willst mich wohl veräppeln!?«, donnerte Dornella, » na warte!«

»Nein, ganz bestimmt nicht!« wehrte Aazarus ab. »Als ich vorhin ins Gasthaus kam, hatte ich den Geldbeutel noch bei mir, ganz sicher! Er muss mir gestohlen worden sein. Dieser rot­haarige Bursche, der mit mir hier am Tisch saß, der kam mir gleich so seltsam vor. Und das mit ihrem Kleid eben …« Noch bevor der Halbling den Satz vollenden konnte, wurde er von der Schankfrau am Hemd gepackt und von seinen Füßen gerissen. Schier beeindruckt von der Kraft der Schankfrau, hielten die Zwerge die Luft an.

»He, was soll das! Was ist denn das für ein Benehmen?! So geht man doch nicht mit seinen Gästen um!«Unsanft wurde Aazarus in die Küche geschleppt und vor einem blubbernden Kupferkessel zu Boden geworfen. Als er aufsah, blickte er in das ernste, fragende Gesicht einer älteren Frau. Die Haut auf Stirn und Wangen war faltig und unter ihrem roten Kopftuch konnte der Halbling einige graue Haare ausmachen. Von dem Rührlöffel in ihrer Rechten tropfte Suppe auf den abgewetzten Küchenboden.

»Sehen Sie, was ich hier für Sie habe, Frau Zapp.« Dornella zerrte Aazarus etwas näher heran, der, verzweifelt ob seiner Lage, ihr in die Hand biss.

»Aua! Das wirst du mir büßen! Sehen Sie sich das an, Frau Zapp, dieser Mistkerl hat mir jetzt auch noch in die Hand gebissen.«

Die Schankfrau hatte vor Schreck einen Schritt zur Seite gemacht. Das war die Chance für Aazarus zu fliehen. Mit einem geschickten Satz war er schon an der Tür zum Schankraum, stieß sie auf und krachte in eine Gruppe von Zwergen, die vor der Tür gestanden haben mussten, um zu lauschen.

»Was ist denn heute bloß los?« Die alte Wirtin schüttelte den Kopf, als sie die am Boden liegenden Zwerge und den Halbling betrachtete.

»Dieser Bursche kann sein Essen nicht bezahlen!« Dornella richtete ihren ausgestreckten Zeigefinger anklagend auf Aazarus. »Und er hat mich vor den Gästen bloßgestellt.«

»Ach ja?« Misstrauisch beäugte die Wirtin den kleinen Kerl vor ihr, der sich gerade aus dem Zwergenhaufen befreite.

»Das war doch alles nur ein schreckliches Missgeschick. Ich würde doch niemand das Kleid vom Leib reißen. Und das mit der Bezahlung … ich kann meinen Geldbeutel einfach nicht finden. Vorhin hatte ich ihn noch bei mir. Jemand muss ihn mir gestohlen haben. Bitte glauben Sie mir, ich lüge nicht.«

»Das kann ja gut sein, aber nichtsdestotrotz schuldest du uns Geld. Von daher …. von daher schlage ich vor, du arbeitest es ab«, erwiderte Frau Zapp. Wenn man die Betonung ihrer Worte genauer interpretierte, war es eigentlich mehr eine Feststellung als ein Vorschlag.

»Was kann der denn schon?«, entgegnete Dornella. »Der ist doch viel zu klein, um hier im Gasthaus mit anzupacken.«

Aazarus war beleidigt. »Ich kann zum Beispiel gut kochen«, stellte er unmissverständlich fest und verschränkte die Arme vor der geschwellten Brust.

»Und was kannst du noch so?«, fragte die alte Wirtsfrau. Sie starrte an die Wand und überlegte. »Wie wäre es mit Betten machen? Oder Wasser schleppen? Oder vielleicht Holz hacken, Geschirr abwaschen, nein noch besser, Wäsche waschen…« Frau Zapps Stimme gewann an Fahrt.

»Den Boden wischen und die Tiere füttern?«, fuhr Dornella hoffnungsvoll dazwischen.

»Na, zum Anfang könntest du wirklich einmal den Boden wischen und die Fenster putzen«, sagte Frau Zapp, als sie in die großen, erwartungsvollen Augen von Dornella blickte. »Bald geht die Sonne unter und dann wird es hier noch voller. Gegenüber befindet sich nämlich die Stadtwache. Die Angestellten sind unsere besten und treusten Kunden. Also abgemacht und ich muss jetzt zurück zu meiner Suppe. Dornella wird dir alles zeigen, was du wissen musst.« Dann verschwand die Wirtin hinter der Küchentür.

»Übrigens, mein Name ist Aazarus, Aazarus Lichtkind. Ich komme aus den Purpurhügeln«, rief er ihr noch hinterher.

Es dauerte nicht lange und Aazarus stand mit einem Tuch in der einen und einem Bottich Wasser in der anderen Hand im Schankraum. ›Was mache ich hier bloß?‹, seufzte Aazarus. Langsam trottete er zu einem der Fenster und begann es zu putzen.

»Und das du mir ja gründlich bei deiner Arbeit bist«, drang Dornellas energische Stimme zu ihm herüber. »Ich werde mir nachher jede Scheibe einzeln ansehen«.

›Ja, ja, schon gut, du olle Sklaventreiberin‹. Aazarus schrubbte nun etwas kräftiger und polierte das nasse Glas mit einem trockenen Tuch. Dabei sah er zufällig aus dem gegen­über­lie­genden Gebäude zwei schwer gerüstete Männer schreiten. ›Ach ja, das dort drüben muss die Stadtwache sein‹, kam es ihm in den Sinn. ›Ob die sich wohl für meinen gestohlenen Geldbeutel interessieren?‹ Der Halbling schob seinen Gedanken sogleich zur Seite. ›Die werden mich doch nur auslachen, wenn ich wegen solch einem Kinkerlitzchen bei denen an­­klopfe‹. Neugierig sah er den beiden Wachleuten hinterher, die die Eiergasse hinunter­hetzen. ›Die haben hier in Moorin wahrscheinlich viel wichtigere und aufregendere Dinge aufzuklären als einen einfachen Taschendiebstahl‹.

 3. Vom Tod eines Magiers

Hauptmann Waster Wühlig und Wachmann Blomberg marschierten eilig zum nahen Ma­gier­­turm. Das düstere Gemäuer ragte wie ein gigantischer Zahn in den wolkenlosen Him­mel. Mit seinem schwarzgrauen Felsgestein und den schartenartigen Fenstern glich das Bau­werk eher einer bedrohlichen, uneinnehmbaren Festung als dem Studierturm eines Ma­gi­ers.

Hauptmann Wühlig befahl Blomberg sich vor dem Eingang zu postieren und auf weitere Befehle zu warten. Dann durchschritt er die schwere Pforte und fand sich in einem runden, prachtvoll ausgestatteten Raum wieder. Auf dem Boden waren kunstvolle Teppiche aus­gebreitet und an den Wänden hingen mehrere Gemälde in protzigen Goldrahmen. Es waren Portraits von Magiern, dass hatte Waster gleich an den opulenten, mit Runen bestickten Brokatroben und an dem auffälligen Schmuck erkannt, unter denen die Dargestellten selbst fast völlig verschwanden. Waster schüttelte sich angewidert und besah sich weiter den Raum. Um einen großen Tisch verteilten sich vier Polstersessel, und ein mit rotem Samt bezogenes Kanapee aus erlesenem Holz stand etwas abseits in einer Zimmerecke. Rund herum, an den Wänden postiert, erhoben sich Regale, angefüllt mit Büchern, Schriftrollen, kleinen, großen, bunten, langen und breiten Gläsern, kleinen Kunstgegenständen wie Statuetten und Schalen und seltsamen Gerätschaften, deren Funktion sich Waster nicht erschloss.

›So wohnen also Magier‹, staunte Wühlig. Er musste unweigerlich an sein spärlich eingerichtetes Zimmer in der Eiergasse denken, das er zur Miete bewohnte.

Was sich wohl noch in den anderen Etagen des Gebäudes entdecken ließ? Waster wollte ge­ra­de die wandbegleitende Treppe emporsteigen, als er die Person bemerkte, die wohl die gan­ze Zeit über bewegungslos am marmornen Kamin gestanden haben musste. Es war ein breitschultriger Mann mittleren Alters von stattlicher Größe. Seine vollen braunen Haare waren perfekt frisiert und die polierten Knöpfe auf der Schulter seiner Uniform glänzten mit dem Kaminfeuer, in das er schaute, um die Wette. Waster schlug geräuschvoll die Hacken zusammen und salutierte: »Herr Oberst?«

Ohne den Hauptmann anzusehen, ergriff Oberst Zobel das Wort: »Ah, Wühlig, schön, dass Sie da sind. Setzen Sie sich doch.«

Waster nahm in einem der großen Sessel platz.

»Tja, was sagt man dazu?«, sinnierte der Oberst.

»Wie meinen Sie, bitte?«, fragte Waster, der in dem tiefen, gewaltigen Polster zu versinken drohte.

»Dieser schreckliche Mord an Ophit Almuthar. Wahrlich ein großer Verlust für die Stadt Moorin, nicht wahr?« Als Oberst Zobel trotz längeren Wartens keine Antwort erhielt, drehte er sich um. Ohne eine Miene zu verziehen, betrachtete er schweigend den Hauptmann, der bis zu den Ober­ar­men zwischen den beiden Armlehnen des Sessels verschwunden war. Auf seiner Stirn und den Wangen glühten im flackernden Licht des Kamins rote Flecken. »Sie haben da irgendetwas im Gesicht«, bemerkte Zobel nüchtern.

»Etwas im Gesicht, Herr Oberst?«

»Na, Dreck oder so. An Ihren Wangen und auch kurz unter Ihrem Haaransatz.«

Der Hauptmann berührte seine Stirn und betrachtete die klebrige Kuppe seines Zeige­fin­gers. »Oh! Äh, tja vorhin, da …«, begann Waster.

»Schon gut, machen Sie es einfach weg«, unterbrach ihn Zobel. »Sagen Sie mir lieber, was für Mordmethoden Ihnen einfallen?« Der Oberst ging zu einem der Regale hinüber und nahm beiläufig ein Glaszylinder in die Hand. Interessierte beäugte er den Echsenkörper darin, der in einer zähen, durchsichtigen Flüssigkeit trieb.

»Nun, ich weiß nicht, was Sie meinen, Herr Oberst?«, entschuldigte sich Waster, der ver­geb­lich versuchte, sich aus dem Sessel zu erheben.

»Bleiben Sie ruhig sitzen«, erwiderte Zobel.

Waster wurde wieder von dem Sitzmöbel gefangen genommen.

»Nun, ich meinte, wie begeht man üblicherweise einen Mord?« Der Oberst schaute irritiert, als die Echse ihm zublinzelte, und stellte das Glas lieber ins Regal zurück. Gemächlichen Schrittes durchquerte er den Raum und stützte sich auf die Rückenlehne von Wühligs Ses­sel.

»Oh, da gibt es einiges, Herr Oberst«, sagte Waster schließlich und richtete sein Blick auf Zobels markantes Kinn, das über ihn hinweg ragte. »Man kann jemanden beispielsweise er­stechen. Oder auch vergiften, ersticken oder erschlagen«. Der Hauptmann überlegte weiter. »Nun ja, wir hatten auch schon Mordopfer, die ertränkt oder erhängt worden waren. Ach, und Sie wissen doch bestimmt noch, Herr Oberst, dieser Fall vor einigen Monaten, bei …«

»Danke, dass genügt mir, Hauptmann Wühlig. Sie haben die beiden Methoden genannt.« Der Oberst löste sich von der Sessellehne und postierte sich vor dem verdutzen Hauptmann.

»Die beiden Methoden? Wovon sprechen Sie eigentlich?«

In diesem Moment kam aus einem Nebenraum ein Wachmann in Begleitung einer Frau, die bitterlich weinte. Er ging auf Zobel zu, nahm Haltung an und salutierte. Dabei beobachtete er aus dem Blickwinkel heraus, wie Hauptmann Wühlig bemüht war, sich aus dem Polster zu befreien.

»Herr Oberst, dies ist Frau Lepsius, die Wirtschafterin von Erzmagier Ophit Almuthar. Sie hat die Leiche um die Mittagszeit im Arbeitszimmer entdeckt.« Frau Lepsius schnappte nach Luft und schniefte laut, als sie die Worte des Wachmanns vernahm.

›Sicher, er hatte natürlich auch Personal!‹, dachte Waster neiderfüllt und verzog sein Ge­sicht. ›Ich kann mir mit meinem kläglichen Sold keine Haushälterin leisten, die mein Zim­mer sauber hält oder geschweige mir die Wäsche wäscht‹.

»Danke, Sie können gehen«, sagte Zobel an den Wachmann gerichtet und wandte sich dann an die Wirtschafterin. »Liebe Frau Lepsius«, flötete er mit einem besänftigenden Lächeln, »dürfte ich Sie bitten, kurz dort auf dem Kanapee Platz zu nehmen, ich habe noch etwas Wich­tiges mit Herrn Hauptmann Wühlig zu besprechen.« Er wies auf das rote Sitzmöbel, woraufhin sich Frau Lepsius schluchzend auf zitternden Beinen entfernte.»Mensch, Wühlig!«, flüsterte der Oberst dem Hauptmann ins Ohr. »Wo sind denn Ihre Ma­nie­ren geblieben? Sie hätten wenigstens aufstehen und der Dame die Hand geben können.«

»Tut mir sehr Leid, Herr Oberst. Aber wie Sie vermutlich schon bemerkt haben, bin ich zur Zeit in meiner Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt. Irgendwie muss sich meine Rüstung mit dem Polster …«

»Sagen Sie mal, Wühlig, riechen Sie das auch?«, fragte Zobel unvermittelt und beugte sich über den Hauptmann.

»Riechen, was meinen Sie? Ich rieche nichts.«

»Doch, doch, es riecht nach … nach … nach Alkohol, würde ich sagen.«

»Alkohol? Wein etwa?«, fragte Hauptmann Wühlig nervös. »Nein, also ich rieche nichts.«

Zobel spitzte die Lippen, was er immer tat, wenn ihm etwas missfiel, und warf einen Blick auf Frau Lepsius, die gerade wieder begonnen hatte zu weinen.

»Aber zurück zum Fall«. Der Oberst zwirbelte an einem seiner Bartenden, während er über­legte. »Genau«, entfuhr es ihm, »wir waren bei den Mordmethoden stehen geblieben. Sie er­innern sich, Herr Hauptmann?«

Waster nickte schweigend.

»Präzise gesagt, Mord durch Vergiften und Erstechen oder anders herum. Das wird sich noch herausstellen. Aber vielleicht kann uns die gute Frau Lepsius in diesem Fall ja schon weiterhelfen.« Oberst Zobel sah zur Wirtschafterin hinüber, die vollkommen in sich versunken auf dem Kanapee saß und sich mit den Ärmeln gerade die Tränen trocknete.

»Vergiften? Erstechen? Wovon reden Sie, Herr Oberst?«

Doch Zobel war bereits zu Frau Lepsius gegangen und hatte mit der Befragung begonnen. In der Zwischenzeit war Waster bestrebt, sich endlich aus dem Sessel zu befreien. Erbost über seine peinliche Lage, rüttelte und wandte er seinen Körper heftig hin und her – vergeblich. Sein Brustpanzer war noch immer mit dem Polsterstoff verhakt. Ärgerlich riss sich der Haupt­mann mit ganzer Kraft hoch und kam schließlich mit einem lauten »Plopp« frei. Die aufgestaute Wut und die dadurch entstandene Wucht riss Wühlig von der Sitzfläche des Polstersessels, und er stürzte laut krachend zu Boden. Mit einem schrillen Aufschrei sprang Frau Lepsius vom Kanapee auf und umklammerte Hilfe suchend Oberst Zobel. Waster indes erhob sich stöhnend. Er spürte einen brennenden Schmerz und in der Tat hatte er durch den Sturz seinen Arm auf ganzer Länge aufgeschürft. »So ein Scheiß!«, schrie Waster aufge­bracht. Er griff nach einem Seidentuch von einer Kommode und begann damit, unter stän­digem Fluchen, die blutende Wunde zu verbinden. Mit einem grimmigen Gesicht kam Oberst Zobel auf ihm zu gestapft.

»Ich bitte Sie, Hauptmann, schreien Sie nicht so herum. Sie verängstigen damit Frau Lep­sius. Die Ärmste steht unter Schock und kann in ihrem Zustand keinen Lärm vertragen. Haben Sie denn kein Einfühlungsvermögen?«

»Jawohl, Herr Oberst.« Waster salutierte und beobachtete dabei das blutgetränkte Seiden­tuch, das sich von seinem Arm gelöst hatte und zu Boden fiel.

Zobel spitzte die Lippen. »Wir haben hier einen ungewöhnlichen Mordfall aufzuklären, Wühlig. Und da erwarte ich außerordentliche Disziplin, einen entschlossenen Eifer und ein Übermaß an Professionalität. Dies gilt nebenbei und insbesondere auch für den Hauptmann der Stadtwache. Also reißen Sie sich ausnahmsweise mal zusammen. Im Übrigen haben wir es, wenn ich Frau Lepsius richtig verstanden habe, nicht nur mit dem Mord an einem Erzmagier zu tun, sondern auch mit seinem entlaufenden Höllenhund, für den sie vorhin auf dem Markt noch Schwefel besorgen sollte.«

»Ein entlaufender Höllenhund? Aber … aber ist … ist das nicht eine dämonische Gestalt?“

»Ja, in der Tat. Sie ähnelt einem gewaltigen Hund und besitzt meist mehrere Köpfe. Und da Almuthar nun tot ist, hat keiner dieses Untier unter Krontrolle, was natürlich mehr als gefährlich ist!«

»Und so eine Bestie läuft jetzt frei in Moorin herum? Diese verdammten Magier! Ja, kennen die denn die Gesetze nicht? Das Halten vom schwarzmagischen Kreaturen ist nicht ohne Grund im ganzen Kaiserreich unter Strafe strengstens verboten!«, mahnte Waster erzürnt. »Wenn bloß nichts schlimmeres passiert. Wir … wir müssen die Bürger sofort warnen!«

»Sind Sie verrückt geworden? Wollen Sie das eine Massenpanik in der Stadt ausbricht?«, gab der Oberst zu bedenken. »Nein, wir müssen die Sache diskret, ganz im Geheimen sozusagen, angehen und dennoch alles daransetzen die Bürger zu schützen.«

»Wie wollen Sie denn so einen riesigen Höllenhund, der obendrein noch mehrere Köpfe besitzt, geheim halten? Wahrscheinlich fliehen, während wir uns hier gerade unterhalten, alle Bürger gerade aus der Stadt, weil dieses Vieh gemütlich durch die Straßen spaziert und nebenbei hie und da ein paar Mooriner verspeist.«

»Jetzt beruhigen Sie sich erst einmal Herr Hauptmann und hören mir gut zu.« Oberst Zobel drückte Waster wieder in den Sessel und sah ihn streng an. »Also erstens, Höllenhunde sind zwar gefährlich und auch eine tödliche Gefahr für alle Bürger, ja – sie ernähren sich jedoch aus­schließlich von Schwefel. Zweitens, wie alle dämonischen Kreaturen scheuen Höllen­hun­de das Tageslicht. Dies bedeutet, dass zumindest bis Sonnenuntergang die Wahrschein­lichkeit eher gering ist, dass der Höllenhund auf den Mooriner Straßen spazieren geht. Des Weiteren herrscht, wie Sie wissen, in der Stadt zum Glück eine Nachtsperre. Nichts­des­totrotz dürfen wir nicht lange zögern. Ich werde, sobald wir hier alles erledigt haben, zur Magieruniversität gehen und mit dem Universitätspräsiden­ten, Herrn Hardur, sprechen …«

»Sehr gut«, unterbrach Waster seinen Vorgesetzten freudestrahlend. »Und falls es Ihnen nichts ausmacht, würde ich gerne dabei sein, wenn Sie diesen Obermagiern die Leviten le­sen.«

»Von wegen „Leviten lesen“. Ich werde Herrn Hardur bitten, dass der Universitätsrat sich dem Problem mit dem Höllenhund annimmt.«

»Wie bitte?«, fragte Waster verwundert und riss sich aus dem Sessel empor. »Die Sache fällt eindeutig unter den Aufgabenbereich der Stadtwache! Bei solch einer akuten Aus­nahme­­situation können wir uns doch nicht auf diese Verrückten verlassen.«

»Falls Sie es vergessen haben sollten, Herr Hauptmann«, und dabei tippte der Oberst auf Was­ter Brustpanzer, »sind dämonische Kreaturen nicht mit einfachen Waffen, wie Schwer­ter oder Pfeile, zu töten oder zu verletzten. Das schafft man nur mit Magie. Daher sind wir auf diese Verrückten, wie Sie sie nennen, angewiesen.«

»Nun gut, aber ich prophezeie Ihnen, dass es bestimmt bald viele Tote geben …« Wühlig hielt plötzliche inne, denn er bemerkte, dass Frau Lepsius ihn und den Oberst mit großen Augen anstarrte.

»Oh nein!« schluchzte sie aufgelöst. »Ich habe gewusst, dass dieses schreckliche Ungeheuer irgendwann jemanden töten wird. Ich habe Herrn Almuthar immer gesagt, er soll dieses Ding wegschaffen …«

Oberst Zobel und Waster Wühlig kamen Frau Lepsius sofort zur Hilfe, die plötzlich ohn­mächtig zusammengebrochen war. Sie trugen sie zum Kanapee und tätschelten leicht ihre Wangen und Hände, bis sie schließlich wieder ihr Bewusstsein erlangte.

»Kommen Sie Frau Lepsius«, meinte der Oberst, »das war ein sehr langer und schlimmer Tag für Sie. Am Besten einer meiner Männer bringt Sie erst einmal nach Hause. Alles an­de­re können wir ja noch morgen mit Ihnen bereden. « Zobel rief nach Wachmann Blomberg. Kaum hatte dieser mit Frau Lepsius den Turm verlassen, richtete der Oberst sich wieder an Waster. »Also wirklich, dass war gerade nicht sehr professionell von Ihnen«. Zobel schüttelte ernst­haft den Kopf und umrundete mit rücklings verschränkten Armen und gespitzten Lippen mehrmals den Hauptmann.

»Jawohl, Herr Oberst, wie Sie befehlen«, entgegnete Waster pflichtbewusst.

Zobel rollte mit den Augen und seufzte. »Schon gut, schon gut. Aber genug geredet. Wir haben noch eine Menge Arbeit vor uns. Kommen Sie nun, folgen Sie mir nach oben.«

Der Oberst und der Hauptmann stiegen die Treppe bis zum obersten Geschoss empor und betraten einen Raum, der dem Magier offensichtlich als Studier- und Arbeitszimmer gedient hatte. Aufgereiht standen hier zahlreiche Regale, in denen Bücher, Schriftrollen und Folian­ten ordentlich verstaut waren. Weiter hinten, in einer Ecke entdeckte Wühlig Almuthars Leiche hinter einem voluminösen Schreibtisch. Mit gespenstisch aufgerissenen Augen hing sie zusammengesackt in einem schwarzen Sessel. Auf den ersten Blick war keine Spur von Gewaltanwendung erkennbar. Als der Hauptmann jedoch näher trat, sah er einen Dolch, der durch die Rücken­lehne in den Körper des Magiers gestoßen worden war. Offenbar wurde Almuthar bei der Arbeit tödlich überrascht. Vor ihm auf dem Schreibtisch lag ein Buch, ein Federkiel mit Tintenfass und eine hinuntergebrannte Kerze. Waster griff nach der da­neben stehenden Porzellantasse, schwenkte sie leicht und hielt die sich darin befindende Flüssigkeit unter die Nase.

»Tee«, brummte er. »Grüner Tee, würde ich sagen, inzwischen schon braun geworden.«

»Genau genommen handelt es sich dabei um vergifteten Tee«, erklärte Zobel, »Kareen-Gift vermutlich, worauf die grüne Äderung der Augäpfel hindeutet. Das Gift führt schon bei ge­ring­sten Dosen zu einem qualvollen Erstickungstod.«

Der Hauptmann zuckte zusammen und stierte fassungslos seinen Vorgesetzten an.

»Kareen-Gift? Aber … aber da hätten Sie mich doch warnen müssen, als ich eben die Tasse …«

»Wahrlich ein qualvoller Erstickungstod«, unterbrach ihn der Oberst. »Das können Sie an der verkrampfen Sitzhaltung der Leiche erkennen. Sehen Sie hier und dort. Keine schöne Art das Zeitliche zu segnen, nicht wahr?« Zobel beugte sich über den Schreibtisch nahm das Buch zur Hand und versuchte mit zusammengekniffenen Augenbrauen, den Textinhalt der aufgeschlagenen Seite zu enträtseln.

»Kann mir etwas Schöneres vorstellen, Herr Oberst.« Waster betrachtete die Leiche näher, die in einen feinen grünen Brokatmantel gekleidet war. »Wie lange ist der Mann schon tot?«

»So genau wissen wir das nicht«, entgegnete Zobel, der gleichzeitig noch immer fasziniert den komplizierten Text studierte. Wie ein Gelehrter stand er stocksteif in dem schummrigen Studierzimmer. Seine rechte Hand hatte er auf den Rücken gelegt, während er mit der linken den Wälzer hielt. »Aber wir können den Zeitraum eingrenzen. Frau Lepsius hat Almuthar als letzte lebendig gesehen. Das war gestern, spät abends, bevor sie den Turm verließ und nach Hause ging. Er hatte sie noch gebeten am nächsten Morgen gleich auf den Markt zu gehen, um Schwefel für den Höllenhund zu besorgen.«

Der Oberst hielt in seinem Redefluss inne. Waster schaute mit einer finsteren Miene zu ihm hinüber, denn er nahm seinem Vorgesetzten die gefährliche Situation mit dem Tee mehr als übel. Zobel, der nach einer Weile vom Buch aufsah, erwiderte den eindringlichen Blick. Er hob fragend seine Augenbrauen und schloss unvermittelt mit einem lauten Klaps das Buch.

»Als sie um die Mittagszeit zur Arbeit kam und das Zimmer betrat, war Ophit Almuthar tot.«

»Demnach muss er zwischen gestern Abend und heute Mittag ermordet worden sein«, kombinierte Waster.

»Richtig, Wühlig. Aber wir können den Zeitpunkt sogar noch etwas weiter eingrenzen, nicht wahr?«

»Ach ja? Und wie?«

»Mit Hilfe des Höllenhundes.« Der Oberst wippte vergnügte auf seinen Zehen und beobachtete den Hauptmann beim Grübeln. »Kommen Sie schon Wühlig, so schwer ist das nun auch wieder nicht.«

Waster biss sich auf die Unterlippe. »Tut mir Leid«, gestand er, »können Sie mir vielleicht noch einen Tipp geben.«

»Nun gut. Was habe ich Ihnen vorhin über Höllenhunde erzählt?«

»Ähm, sie sind mit Waffen weder zu töten, noch zu verletzen?«

»Ja, aber das meinte ich nicht.«

»Dass sie sich von Schwefel ernähren?«

»Sie tappen mal wieder im Dunkeln. Der Oberst grinste wie ein Honigkuchenpferd. »Jetzt aber, jetzt müssten sie eigentlich drauf kommen.«

»Nein, keine Ahnung«. Waster lehnte sich genervt an die Wand.

»Na schön, ich verrate es Ihnen. Also …,« Zobel legte eine Kunstpause ein. », ich möchte Sie ja nicht weiter auf die Folter spannen. Höllenhunde sind lichtscheu. Daher ist anzunehmen, dass, als diese Kreatur entlaufen ist, es noch dunkel sein musste. Das bedeutet Almuthar muss zwischen Sonnenunter- und Aufgang ermordet worden sein«.

»Ja … aber …«, Waster sah zu dem freudestrahlenden Oberst hinüber, »nur weil der Hund nachts entlaufen sein könnte, heißt das ja noch lange nicht, dass Almuthar zu diesem Zeit­punkt schon tot war. Sie sagten vorhin nur, der Hund sei seit dem Tod des Magiers nicht mehr zu kontrollieren … oder habe ich da etwas nicht richtig verstanden?«

Zobel kräuselte nachdenklich die Stirn und fokussierte für eine Weile Almuthars Leiche. Dann plötzlich erwachte der Oberst so schnell aus seiner Starre, wie er in diese eben noch gefallen war, und tat eine abfällige Handbewegung. »Ach Wühlig, Sie müssen das ja auch nicht verstehen«.

Waster war nun völlig durcheinander. »Nein, bitte, ich möchte es aber ver…«

Der Hauptmann unterbrach sich, als ein Pergamenthaufen unter dem Schreibtisch zu ra­scheln begann. Er führte die Hand an sein Schwert und trat vorsichtig näher heran. Zuerst sah er die schnuppernde Nase eines kleinen pelzigen Tieres unter dem Papier herauslugen. Dann blinzelte der Kopf eines braunen Wiesels hervor, das sein Gegenüber aufmerksam beäugte. Waster entspannte sich.

»Sehen Sie nur, Herr Oberst«, wandte er sich an seinen Vorgesetzten. »Wie das wohl hier herein gekommen ist?«

»Oh, ich nehme an, dass dies dort kein gewöhnliches Wiesel ist, Wühlig«, mutmaßte Zobel, der wieder munterer wurde. »Wahrscheinlich handelt es sich hier diesmal aber nicht um ei­ne dämonische Kreatur, sondern um Almuthars Intimus Magicus

»Seinen was?«

»Seinen Intimus Magicus, Wühlig. Offenbar kennen Sie sich mit den magischen Lehr­ritualen nicht aus?« Zobel registrierte den leeren Gesichtsausdruck seines Unterge­be­nen. »Nun, dann werde ich es Ihnen erklären. Jeder Zauberer muss, wenn er seinen Ab­schluss an einer magischen Universität bestanden hat, für mehrere Jahre bei einem Ma­gier in die Lehre gehen. Dort lernt er die letzten Feinheiten und Geheimnisse der ange­wandten Magie. Am Ende seiner Lehrjahre beherrscht ein Zauberlehrling schließlich die notwendige Theorie des Zauberns, aber für die praktische Anwendung benötigt er noch ein letztes Ritual. Soweit ich weiß, existiert eine Art magisches Netz, welches unsere Welt um­gibt. Erst wenn ein Magier imstande ist, diese Kraft des Netzes zu nutzen, kann er sie in einen Zauber um­wan­deln.«

Hauptmann Wühlig überlegte angestrengt. »Wenn ich Sie richtig verstanden habe, könnte ohne dieses Netz niemand auf der Welt zaubern?«

»Richtig, Wühlig.«

Die Augen des Hauptmanns strahlten. »Kann dieses Netz irgendwie … verschwinden?«

»Wo denken Sie hin?«, wunderte sich der Oberst. »Wie kommen Sie auf solch eine seltsame Frage? Nein, ich nehme an, dass dies zum Glück nicht möglich ist.«

Waster seufzte enttäuscht.

»Nun, aber eigentlich wollte ich Ihnen erklären, dass ein Zauberlehrling auf dieses magische Netz nicht zugreifen und er demnach nicht zaubern kann. Hierfür benötigt er ein…«, der O­berst grübelte nach dem rechten Wort, »… ein Medium. Am Ende der Ausbildung bestimmt der Lehrmeister ein Tier seiner Wahl und überträgt in dieses einen kleinen Teil seiner Kräfte. Dieses magische Tier, der sogenannte Intimus Magicus, ist das benötigte Medium, um letztendlich auch zaubern zu können. Dem Lehrling wird er schließlich überreicht und macht ihn fortan zu einem wahren Magier. Zwischen Zauberer und Tier besteht zeitlebens eine besondere Verbindung, denn er ist sozusagen ein Teil seiner Kraft. Oft wird das Tier auch als „magischer Begleiter“ bezeichnet. Stirbt eines Tages der Magier, wird aus dem Intimus Magicus irgendwann wieder ein normales Tier.« Der Oberste deutete auf das braune Wiesel, welches mit Argwohn an Wasters Bein schnupperte. »Und dieses da, ist vermutlich der magische Gefährte von Almuthar.«

Das Wiesel hob seinen Kopf und spähte zum Oberst hinüber.

»Bitte entschuldigen Sie meine Neugier, Herr Oberst, aber woher wissen Sie so viel über die Ausbildung von Magiern? Und auch über dämonische Kreaturen und dieses ganze Zeugs?«

»Ach«, bemerkte Zobel mit einem schwermütigen Unterton, den er nicht ganz verbergen konn­te, »das ist eine andere, lange Geschichte.« Er betrachtete das Wiesel, das gerade hinter einem Bücherregal verschwand. »Wenn Sie mehr über die magischen Riten der Zauberer erfahren wollen, dann empfehle ich Ihnen, sich mit den Ereignissen der legendären Drachenkriege auseinander zu setzen, Herr Hauptmann.«

»Sie meinen jene Drachenkriege, des panmagischen Altertums? Hatten die nicht auch etwas mit dem Kampf gegen die Schwarzelfen zu tun?«

»Nachtelfen, Wühlig. Nicht Schwarzelfen. Es ist schon traurig, wie wenig die jungen Leute sich für klassische Geschichte interessieren.« Der Oberst schüttelte ernüchtert den Kopf und seufzte tief. »Nun gut, dann werde ich Ihnen auch hierzu kurz Nachhilfe erteilen und Ihnen erzählen, worum es bei den Drachenkriegen ging. Schließlich sollen Sie eines Tages nicht als dummer Mensch sterben, nicht wahr? Also gut, Herr Hauptmann. Vor über zweitausend Jahren entfachte ein Krieg zwischen den Menschen und den Elfen. Beide Völker wollten die Vorherrschaft über die Charforen erringen, eine für die Seefahrt bis heute strategisch wich­tige Meeresenge. Der Konflikt brodelte fast ein Jahrhundert lang und immer wieder gab es kleinere Gefechte, bis der Konflikt schließlich zu einem schrecklichen Krieg heran­ge­wachsen war, durch den der Untergang unserer Welt drohte.«

Wühlig musste aufgrund der Dramaturgie des Obersts hüsteln.

»Sie hören ganz Recht, Herr Hauptmann, ich übertreibe keineswegs. Nicht weniger als das Ende der Welt drohte, denn die Magier waren damals wesentlich mächtiger als heute. Ihre Zauber hatten gewaltige Urkräfte in Gang gesetzt, die sie kaum noch kontrollieren konnten. Ganze Ländereien versanken im Meer oder wurden durch Stürme zerstört. Doch das küm­merte die Magier der Elfen und die der Menschen nicht, so sehr waren beide Seiten im Hass zerstritten. Der jahrelange Krieg, verbunden mit unvorstellbaren Gräueltaten, hatte eine Versöhnung längst unmöglich werden lassen.

Eines Tages kamen schließlich die Drachen aus dem fernen Lacerra. Die Kämpfe hatten sie aus ihrem Jahrtausende andauernden Schlaf geweckt. Mit Entsetzen sahen sie, welche Ver­wüstungen die verfeindeten Völker hinterlassen hatten. Die Drachen mussten handeln, woll­ten sie die Zerstörung der Welt verhindern. Sie schmiedeten eine Allianz mit den Elfen, die sie für vernunftbegabter und kultivierter hielten und gemeinsam gelang es ihnen, die Menschen zu besiegen und den Krieg zu beenden. Kaum waren die Siegeschöre der Elfen jedoch verklungen, wandten sie sich gegen die verbündeten Drachen, um auch diese niederzuringen und als einziges Volk über die Welt zu herrschen. Die erzürnten Drachen, welche über vielfältige Kraft, aber auch über sehr viel Weisheit und Schläue verfügten, entschieden diesen zweiten Krieg aber für sich. Nun hatten sie nicht nur die Menschen, sondern auch die Elfen in die Knie gezwungen. Doch der Sieg war ein bitterer, denn die ewigen Kämpfe hat­ten auf der ganzen Welt nur unsägliches Leid und verbrannte Erde hinterlassen. Die Drachen beratschlagten sich und sie kamen darüber ein, dass nie wieder solch ein schreck­licher Konflikt zwischen Menschen und Elfen ausbrechen dürfte. Aber wie konnte man das ga­ran­tieren?

Jahrelang diskutierten die uralten Echsen alle erdenklichen Möglichkeiten und alsbald kam es unter ihnen zum Streit. Es bildeten sich schließlich zwei Lager heraus. Das radikale Lager war der Meinung, dass sowohl das Volk der Menschen, als auch das der Elfen ausgelöscht werden müsse, denn nur so könne man einen erneuten weltvernichtenden Krieg für immer verhindern. Das gemäßigte Lager hingegen wollte den Menschen und Elfen die größte und wichtigste Waffe nehmen: die Anwendung von Magie. Diese Vorgehensweise bedeutete jedoch, dass die Drachengemeinschaft selbst einen großen Teil ihrer Macht einbüßen wür­de, was natürlich bei vielen unter ihnen auf Ablehnung stieß. Weitere Jahre zogen ins Land und ein endgültiger Entschluss blieb aus.

Die Untätigkeit und Unachtsamkeit der alten Echsen nutzte indes ein Teil des elfischen Volkes, indem es einen Befreiungsschlag gegen die Drachen eröffnete. Noch während der Kämpfe berief die gemäßigte Seite der Drachen eine Versammlung ein, um ein uraltes Ritual durchzuführen, dessen Ergebnis die Auflösung der Magie bedeutet hätte. Doch dazu kam es nicht, denn die radikale Seite sperrte sich gegen die Zeremonie, verließ verärgert die Versammlung und die Gemeinschaft der Drachen zerbrach für immer in zwei Lager. Das Ritual war dadurch geschwächt worden und in der Folge kam es nicht zur Auflösung, sondern nur zu einer dauerhaften Hemmung der Magie.

Die Drachen der gemäßigten Seite waren zuerst über das Ergebnis nicht glücklich, je länger sie jedoch darüber nachdachten, desto mehr erschien ihnen das Resultat als die beste Lösung überhaupt. Denn zum einen waren sie sich sicher, dass ein erneuter, zerstörerischer Krieg nun nie mehr möglich sein würde, zum anderen blieb die Welt der Magie auch für die Drachen erhalten. Letztendlich konnte der Aufstand der elfischen Splittergruppe niederge­schlagen werden. Bevor die Drachen sich wieder in ihre Heimat, das ferne Lacerra, begaben, nahmen sie den Menschen und Elfen den Eid ab, von nun an in Frieden zu leben und die Macht der Magie maßvoll einzusetzen. Als Warnung und ewiges Mahnzeichen gegen den Krieg nahmen sie die Asche des verbrannten Landes, das Blut und die Tränen, die der Krieg vergossen hatte. Sie mischten sie und färbten damit die Haut des aufständischen Elfenvolkes für immer dunkelblau, weshalb sie seither Nachtelfen genannt werden.

Die Magiebegabten beider Völker hingegen sollten ewig daran erinnert werden, die Natur zu achten, statt diese sinnlos durch Magie zu zerstören. So erschufen die Drachen magische Tiere, welche wir heute Intimus Magicus nennen. Sie symbolisieren die Natur, ohne welche kein Zauberer in der Lage ist, Magie zu wirken. Die damit im Zusammenhang stehende Teilmagieübertragung eines Zaubererlehrmeisters an den Intimus Magicus ist eine zusätz­liche Demutsbekundung gegenüber der Natur.« Oberst Zobel sah den völlig überforderten Waster an, der ab und zu müde die Lider schloss. »So, ich hoffe Sie haben sich das alles gemerkt. Natürlich gäbe es noch mehr zu berichten, beispielsweise die Sagen vom Untergang der Stadt Portamea.«

»Bitte verstehen Sie mich nicht falsch«, beschwichtigte Waster seinen Vorgesetzten »aber für den Moment reicht das vollkommen. Nun bin ich im Bilde. Ich danke Ihnen vielmals.«

»Also gut. Wie Sie meinen. Wir haben in der Tat ja auch noch wichtige Dinge zu erledigen, nicht wahr? Und wir sollten daher wieder zu unserem Mordfall zurückkehren.« Zobel versuchte seine Gedanken zu ordnen und deutete schließlich auf die Porzellantasse. »Wie ich vorhin erwähnte, haben wir schon herausgefunden, dass der Tee vergiftet war.«

»Ja, das hatten Sie bereits erwähnt«, brummelte der Hauptmann missmutig.

»Und dass es sich um ein exotisches und starkes Gift handelt, das innerhalb weniger Minu­ten zum Erstickungstod führt«, sagte Zobel. Dabei legte er das Buch wieder auf den Schreib­tisch.

»Vielleicht war es ja kein Mord«, ulkte der Hauptmann, »sondern Selbstmord? Denkbar wäre es schon, oder nicht?! Sie kennen doch die Magier, Herr Oberst. Ziemlich exzentrisch in ihrem Auftreten.«

»Das nehme ich in diesem Fall nicht an«, entgegnete Oberst Zobel trocken, der offen­sicht­lich den Gebrauch von Sarkasmus nicht kannte. »Da Sie bereits den Toten etwas genauer betrachtet haben, ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass der Leiche ein Messer im Rücken steckt. Ich kann mir nicht vorstellen, wie Almuthar es hätte bewerkstelligen kön­nen, sich selbst durch die Sessellehne in den Rücken zu stechen. Aus anatomischer Sicht un­möglich durchzuführen. Und dann noch der vergiftete Tee … ich halte diese Theorie für mehr als unwahrscheinlich, Wühlig.«

»Ganz wie Sie meinen, Herr Oberst«, erwiderte Waster, mit einem kaum erkennbaren Schmun­zeln.

»Schön, dass wäre dann ja geklärt«.

»Ach, Herr Oberst, was soll eigentlich mit der Leiche geschehen?«

»Die lassen Sie bitte bei Dr. Qualbig obduzieren. Gucken Sie mich nicht so an, Wühlig, wenn ich Qualbig sage, meine ich Qualbig. So, und jetzt werde ich zur Magieruniversität auf­brechen. Wollen Sie mitkommen?«

»Nein, nein, gehen Sie nur, ich bleibe noch ein wenig hier.«

»In Ordnung. Da ich gleich noch die Mitglieder des Universitätsrates befragen möchte, wird es wohl ein wenig länger dauern. Aber vielleicht lohnt die Mühe und der eine oder andere kann uns weiterhelfen. Wir suchen ja nicht nur einen Mörder. Uns fehlt bisher auch das Motiv.« Der Oberst verabschiedete sich und ließ den Hauptmann allein zurück.

»Ach ja, das Motiv.« Wühlig ging im Kopf all die Beschwerdeakten zu Almuthar durch, die er in den letzten Jahren bearbeitet hatte. Vielleicht ergab sich hier ein Hinweis und gar eine konkrete Spur auf den Mörder oder das Motiv? Leider wollte ihm jedoch spontan nichts Konkretes einfallen. Der Hauptmann seufzte zer­knirscht. Es nützte nichts, er musste sich also alle Akten zu dem Erzmagier noch einmal ansehen. Was das wieder an Zeit kosten mochte! Nun, zum Glück musste er sich nicht um den Höllenhund kümmern. Dass jedoch diese verantwortungslosen Magier nun Amtshand­lungen übernehmen sollten, wo doch einer von ihnen das Untier überhaupt erst heran­ge­schafft hatte, bereitete ihm Unbehagen.

Der Hauptmann trat ans Fenster und verfolgte, wie der Oberst gerade den Holzmarkt quer­te. Sein Blick wanderte weiter in die Ferne zum Universitätsturm hin, dessen eisernes Dach im Schein der Nachmittagssonne glänzte. Nichts in der Welt hätte Waster dazu ge­bracht, freiwillig nur einen Fuß dort hineinzusetzen. Sollte sich doch Zobel mit dem abson­der­lichen Altherrenverein abmühen. Da schien es ihm wesentlich sinnvoller, den Tatort eingehender zu inspizieren. Waster ging zum Schreibtisch zurück und griff nach dem Buch, in dem der Oberst eben noch geblättert hatte. Es war in alten Lettern gedruckt, weshalb Wühlig Mühe hatte, allein den Titel — Die Drachenkriege — zu entziffern. Nicht schon wie­der! Waster ließ den Wälzer auf die Tischplatte knallen, wodurch ein paar Pergamente zu Boden segelten. Als er sich bückte, um sie wieder einzusammeln, entdeckte er das Wie­sel, das ihn aufmerk­sam beobachtete.

Der Hauptmann erinnerte sich, was Zobel ihm über das Tier erzählt hatte und er konnte es nicht von der Hand weisen, dass dieses Wiesel etwas Eigenartiges an sich hatte. Allein, wie es ihn mit seinen dunklen Augen förmlich durchdrang, machte ihn nervös.

»Verschwinde bloß«, brummte Waster.

Das Wiesel kam näher.

»Hast du nicht gehört?»

Das Tier trippelte unbeeindruckt voran und schnupperte interessiert an seinem Stiefel. Als der Hauptmann es mit seinem Bein vorsichtig zur Seite schieben wollte, bemerkte er unter dem dichten Fell einen Gegenstand, der an einer Kette befestigt um dessen Hals hing. Was­ter ging in die Hocke, um sich die Sache genauer anzuschauen. Jetzt erkannte er einen klei­nen, kunstvoll gestalteten Schlüssel.

»Nanu? Wo hast du den denn her?« Sachte streckte er seine Hand aus, woraufhin das Tier zur Seite wich. »Na los! Komm schon her!«, befahl er und lief dem Tier hinterher, das aufgeregt um den Schreibtisch huschte.»Bleib stehen, du dummes Vieh!« Der Hauptmann suchte in seiner Hosentasche nach etwas Essbarem, mit dem er das Wiesel anlocken konnte. Er fand nur sein Taschentuch, noch im­mer vom Wein rot gefärbt. »Hier!«, versuchte es der Hauptmann nun in einem sanften Tonfall. Wieder begab er sich in die Hocke, wedelte mit dem Tuch dicht am Boden und schaute sich nach dem Tier um.

Es dauerte nicht lange und es kam hinter einem Regal hervor gekrochen. Vorsichtig und die Nase in die Luft reckend, kam es zögerlich immer näher heran.

»Ja, was hat der Onkel Waster denn hier Feines für dich!«

Kaum hatte sich das Wiesel auf eine halbe Armeslänge an den Fremdling herangetraut, stürz­te der Hauptmann sich auf das Tier und konnte ihm gerade noch die Kette vom Hals zerren, bevor es ihm in den Finger biss. »Aua! Du verdammtes Mistvieh!«, polterte Waster und hätte dem flüchtenden Wiesel gerne einen kräftigen Fußtritt verpasst, doch diese Genugtuung war ihm nicht vergönnt. Fluchend griff er nach der Porzellantasse des toten Magiers und hielt den pochenden Finger in den kalten Tee. Erst als der Schmerz nachgelassen hatte, wurde Waster schlagartig bewusst, worin er gerade seinen Finger gehalten hatte. Mit einem fahlen Gefühl im Magen stieg in den Empfangsraum hinab, setzte sich dort auf einen Stuhl und wandte sich dem leidvoll ergatterten Anhänger zu. Es war ein kleiner, zierlicher Anhänger und Waster musste seine Hand nah an den Schein einer Kerze halten, um ihn besser begutachten zu können. Nein, er hatte sich nicht getäuscht: es war ein Schlüssel. In einer ausgesprochen fachmännischen Silberschmiedearbeit formte er einen geflügelten Drachen nach. Etwas Vergleichbares hatte Waster in seinem Leben nicht gesehen und wäre das nicht schon merkwürdig genug gewesen, war der Drache auch noch in einer altertümlichen, fremdländischen Art darge­stellt. Waster war sofort bewusst, dass es etwas Besonderes mit diesem Schlüssel auf sich ha­ben musste, und er fing an, nach dem passenden Gegenstück zu suchen – einem ver­schlos­senen Buch, einer Kiste, einer Schublade … Waster durchforstete den ganzen Turm, probierte alle möglichen Schlösser durch und stieß dabei nicht selten auf unappetitliche Präparate, deren Zweck er sich beim Besten Willen nicht vorstellen wollte. Erst als es schließ­lich dämmerte, gab er auf und verließ resigniert den Turm. Hoffentlich gab es nach diesem sonderbaren Arbeitstag im Gasthaus noch etwas zu essen.

Drache-70px

Dornella hetzte mit ihrem vollen Tablett an einem Dutzend grimmiger Zwerge vorbei, die nun schon seit Stunden ihren Stammplatz an der Theke erfolgreich verteidigten. Sie hatte gerade keine Zeit ihnen ihre Bierkrüge aufzufüllen, denn die nahe Stadtwache hatte ihren abendlichen Schichtwechsel und der Schankraum des »Nußbaum« war dementsprechend von Stadtwächtern gut besucht. Unermüdlich nahm sie Bestellungen auf und gab sie an die Küche weiter, wo Frau Zapp und Aazarus nicht minder beschäftigt die Speisen zubereiteten. Schmerzlich musste der Halbling mit ansehen, wie das köstlich duftende Essen stapelweise den Raum verließ, ohne eine Möglichkeit zu haben, davon zu probieren.

»So voll ist es lange nicht gewesen«, stöhnte Dornella, während sie sich auf einen Schemel niederließ, der unter ihrem gewaltigen Gewicht bedrohlich knarrte. »Ich denke, es wäre ratsam vorsichtshalber einen zweiten Kessel mit Suppe aufzusetzen, Frau Zapp. Und es könnte auch nicht schaden, ein weiteres Fass Bier zu holen. Heute sind wirklich viele Zwerge unter den Gästen und, die Götter mögen uns davor bewahren, die sitzen bald auf dem Trockenen.« Dabei schielte sie zu Aazarus hinüber, der sofort wusste, was das bedeutete. Also machte er sich auf dem Weg, schleppte eines der Bierfässer die Kellertreppe hinauf und rollte es schließlich zur Theke, an der in der Tat ein ganzer Haufen Zwerge saß. Als einer von ihnen plötzlich den Halbling erblickte, stieß dieser seinen Nachbarn in die Seite und flüsterte ihm etwas ins Ort. Während Aazarus die Fässer austauschte, erhaschte er einige Wortfetzen der stillen Post, die von Zwerg zu Zwerg weitergereicht wurde. Soweit er es verstand hatte, wurden unter ihnen die Geschehnisse der Gasthausschlägerei ausgetauscht und dem Halbling, der sich nun daran wieder lebhaft erinnerte, stieg aus Scharm die Röte ins Gesicht. Die Zwerge, die das bemerkten, grinsten breit und zeigten dabei eine erwartungsvolle Miene. Aazarus, dem das ganze gar nicht behagte, zog sich schnell in die Küche zurück, in der eine sichtlich erschöpfte Dornella gerade auf Frau Zapp einredete.

»Sie müssen endlich eine zusätzliche Arbeitskraft einstellen! Alleine schaffe ich das Ganze bald nicht mehr.«

Die Wirtin warf eine Handvoll Karotten in den großen Kessel, die mit einem lauten Plumps in der Brühe verschwanden.

»Du weißt doch, dass sich bisher niemand wegen der Stelle gemeldet hat.«

»Vielleicht liegt es an den – nun wie soll ich mich ausdrücken – an Ihren etwas geringen Lohnvorstellungen«, spekulierte Dornella vorsichtig. »Auch der Stellenaushang ist ein wenig klein geraten, man kann ihn leicht übersehen.«

»Ach ja?«

Dornella griff sich verdrossen eine volle Tablettladung des aktuellen Abendangebots und entschwand in den Schankraum.

»Sie suchen noch eine Arbeitskraft?«, fragte der Halbling freudig überrascht. »Nun, würden Sie es vielleicht in Erwägung ziehen, mich in Ihre Dienste zu stellen?«

Frau Zapp unterbrach das Rühren der Suppe und schaute zu ihm hinüber. »Dich? Also ich weiß nicht recht …«

»Warum denn nicht? Ich war doch sehr fleißig und habe mich auch sonst recht gut angestellt, will ich meinen.«

»Ja, schon, aber dennoch. Also ich …«

»Bitte«, unterbrach er die Wirtin, »wenigstens … zur Probe. Mein Geld wurde mir doch gestohlen und ich weiß ich auch nicht, wo ich heute noch unterkommen soll?«

»Na schön. Versuchen wir es.« Sie schenkte dem Halbling ein faltiges Lächeln. »Und einen Platz zum Schlafen werden wir für dich auch noch finden. Ich glaube die kleine Kammer im ersten Stock ist nach frei.«

»Wirklich? Danke, danke vielmals, Frau Zapp. Das werde ich Ihnen nie vergessen«, antwortete er und schüttelte überschwänglich ihre Hand.

»Schon gut«, lachte die Wirtin, » lass dir von Dornella den Schlüssel geben und dann helfe ihr aber gleich im Speiseraum aus.«

Den ganzen weiteren Abend servierte Aazarus also nun, wenn auch mit dem Tablett noch etwas ungeschickt, das Essen. Es war für ihn nicht ganz leicht, sich an den vielen Gästen vorbei zu drängeln, da die meisten von ihnen mindestens zwei Köpfe größer waren als er selbst. Eine Verschnaufpause blieb ihm und Dornella nicht, denn das Gasthaus blieb weiterhin gut besucht. Die Wachen gingen, Händler, Bauern und Bürger kamen und die Zwerge blieben. Noch hatten sie die Hoffnung nicht aufgegeben, dass es im »Nußbaum« wieder zu einer Auseinandersetzung kommen könnte. Mit der Zeit fand Aazarus immer mehr Gefallen an seiner neuen Aufgabe, denn, während er bediente, gab es viele interessante Leute zu entdecken. Obwohl ihn insbesondere die fremdländischen Händler mit ihren eigentümlichen Sprachen und ihrer exotischen Kleidung faszinierten, erweckte aber ein ganz anderer, ein eher durchschnittlich Mann, seine Aufmerksamkeit. Nicht durch sein Aussehen, nicht durch das, was er tat, sondern eher, was er nicht tat, war er Aazarus ins Auge gefallen.
Während im Wirtshaus eine fröhlich ausgelassene Stimmung herrschte, durchdrungen von einer Geräuschkulisse aus Gesprächsfetzen und einem allgemeinen Klappern und Klirren von Geschirr und Besteck, saß jener Gast schweigend und unbeweglich wie eine Statur an seinem Platz. Mürrisch stocherte er lustlos auf seinem Teller herum, als könne er sich nicht mehr daran erinnern, wie man mit Messer und Gabel umging. Und tatsächlich hatte der Mann die Forelle, die ihm Aazarus schon vor längerer Zeit serviert hatte, bisher kaum angerührt. Außer einem kleinen silbernen Schlüssel, den er in seiner Hand hielt und fortwährend eindringlich beäugte, schenkte er nur seinem linken Zeigefinger Beachtung, welchen er mit besorgter Miene immer wieder von allen Seiten musterte. Der Mann war derart abgelenkt, dass er noch nicht einmal den Halbling bemerkte, als dieser direkt vor ihm stand.

»Schmeckt Ihnen der Fisch nicht, mein Herr?«, erkundigte sich Aazarus höflich.

»Äh? Wie? Was?« Benebelt schaute sich der Gast nach der Quelle der Worte um. Misstrauisch kniff er die Augen zusammen und als er niemanden vor sich entdecken konnte, betrachtete er mit einem bleichen Schrecken im Gesicht wieder seinen Zeigefinger.
Aazarus räuspert sich verlegen, bevor er ein »hier unten« hinzufügte und dem Gast vorsichtig am Ärmel zupfte, worauf dieser zusammenfuhr. Der Mann richtete seinen Blick gen Boden und erspähte schließlich mit einem Seufzer, der zugleich Verwunderung und Erleichterung in einem ausdrückte, den Halbling. »Oh, entschuldigen Sie bitte, wenn ich Sie erschreckt habe sollte, mein Herr! Ich wollte mich nur erkundigen, ob alles mit Ihrem Essen in Ordnung ist?«

»Oh, ja, danke … ja es schmeckt köstlich!«, erwiderte der Gast, legte den Schlüssel zur Seite und schaufelte demonstrativ eine Gabel voll Kartoffeln in den Mund. »Sag mal« meinte er und wies auf Aazarus’ Tablett, »Du kellnerst hier? Dein Gesicht habe ich noch nie gesehen.«

»Das kann gut sein, dass Sie mich hier noch nie gesehen haben. Ich bin nämlich erst heute hier im „Nußbaum“ eingestellt worden.«

Als der Gast Aazarus‘ neugierigen Blick bemerkte, der auf den Schlüssel geheftet war, ließ er ihn beiläufig in seine Brusttasche gleiten. »Was ist das bloß für ein Tag heute? Die geizige Frau Zapp scheint langsam alt zu werden«, flüsterte der Mann zu sich selbst und schüttelte verständnislos den Kopf. »Wenn du schon da bist«, wandte er sich an den Halbling »dann kannst du mir ja auch gleich noch einen Wein bringen.«

Auf dem Weg zur Küche nahm Aazarus Dornella kurz beiseite und erkundigte sich neugierig bei ihr über den seltsamen Gast. Und in der Tat, sie kannte den Mann. Er hieß Waster Wühlig und war Hauptmann der gegenüberliegenden Stadtwache. Und als wenn dies für Aazarus nicht schon überraschend genug gewesen wäre, staunte er nicht minder zu hören, dass der Hauptmann im Nußbaum das Zimmer Nummer 5 zur Miete bewohnte.

»Was? Direkt gegenüber meiner Kammer?«, entfuhr es dem Halbling.

»Ja, genau«, grinste Dornella über Aazarus Erstaunen. »Aber nun weiter, wir haben beide noch viel zu tun. Und wenn du mich fragst, wird das heute noch ein langer, anstrengender Abend.«

Leider sollte Dornella mit ihrer Vermutung Recht behalten. Sehr spät verließen schließlich die letzten Gäste das Gasthaus und als Aazarus völlig erschöpft auf sein Zimmer gehen wollte, drückte ihm Dornella mit einem schadenfrohen Grinsen einen Besen in die Hand. Erst als der Speiseraum ausgekehrt und das Geschirr und die Küche gesäubert worden waren, konnte er sich müde und erschöpft ins Bett legen.

4. Eine entdeckungsreiche Nacht

Das Zirkuszelt war bis zum letzten Platz gefüllt. Der Höhepunkt der Vorstellung bahnte sich an und die Orchestermusik war einem Trommelwirbel gewichen. Das Publikum reckte die Hälse gebannt zu dem Seil empor, das zwischen den zwei hoch aufragenden Holzmasten gespannt war. Aazarus stand der Schweiß auf der Stirn. Er hatte den Drahtseilakt bisher immer gemeistert und doch ereilte ihn bei dem Trommelwirbel jedes Mal das Lampenfieber. Er durfte bloß nicht nach unten blicken, wo das Publikum sensationslüsternd zu ihm hochstarrte.
Der Trommelwirbel wurde lauter. Aazarus konzentrierte sich, richtete die Balancierstange aus und setzte vorsichtig einen Fuß vor den anderen. Auf der gegenüberliegenden Plattform tat es ihm sein Kamerad gleich. Die beiden Männer kamen sich Stück für Stück näher, bis sie sich letztendlich in der Mitte des Seiles trafen. Applaus brandete auf und verklang abrupt als ein erneuter Trommelwirbel einsetzte. Die Zuschauer hielten abermals den Atem an, denn nun folgte der heikelste Akt der Akrobatennummer. Dabei sollte Aazarus zunächst auf das angewinkelte Knie seines Partners kletterten, dann weiter auf dessen Schultern, um schließlich wieder das Seil zu betreten.
Beide Akrobaten machten sich bereit und schauten sich konzentriert in das Gesicht. In den Rängen hätte man eine Stecknadel fallen hören können. In dem Moment, wo Aazarus seinen Fuß auf den Oberschenkel seines Partners setzte, spürte er, dass etwas nicht stimmte. Es trafen sich zwei angsterfüllte Blicke. Sie hatten diesen Augenblick hunderte Male geprobt. Nie war es geschehen und doch hatten sie insgeheim immer gewusst, dass es geschehen konnte. Aazarus tat den Rückschritt, den sie stets vorgesehen hatten für einen solchen Fall. Aus dem Publikum drang ein Entsetzen zu ihnen hinauf, als er strauchelte, kippte, die Stange fallen ließ und sich schließlich mit dem Arm ins Seil einhaken konnte. Durch das Seil ging eine Welle, als es in diesem Augenblick von fünf Zentnern entlastet wurde.

Aazarus erwachte mit pochendem Herzen. Vor seinem inneren Auge sah er seinen schreienden Kameraden tödlich zu Boden stürzen. Es dauert eine Weile, bis Aazarus realisierte, dass er sich in seinem Zimmer im Gasthaus »Zum Nußbaum« in Moorin befand. Dieser Albtraum verfolgte ihn seit dem schrecklichen Unglück vor einigen Jahren und hatte ihn schon den Schlaf vieler Nächte geraubt. Auf wackeligen Beinen verließ er sein Bett und stieg die Treppe zum Schankraum hinab, um sich einen Humpen Wasser zu besorgen. Der Halbling setzte sich an die Theke und trank ein paar Schluck von dem kühlen Nass. Nachdem er einige Male tief durchgeatmet hatte und wieder einen klaren Gedanken fassen konnte, beschloss er sich zur Ruhe zu legen.
Als er gerade die Treppe erreicht hatte, bemerkte er an dessen oberen Ende eine Person, die sich aus dem Schatten des Flures löste. Geistesgegenwärtig kauerte sich Aazarus hinter einen Tisch. Im Schankraum war es zu dunkel, als das man die Gestalt hätte genauer ausmachen können. Erst als sie die Ausgangstür öffnete und in den kleinen Vorgarten trat, zeichneten sich im fahlen Schein des Vollmondes die Umrisse von Waster Wühlig, dem Hauptmann des Stadtwache, ab.
›Wo will der denn Mitten in der Nacht hin?‹, fragte sich der Halbling neugierig. Unter Aazarus knarrte eine Diele, als er sein Gewicht verlagerte. Sofort zog er seinen Kopf hinter den Tisch zurück. Endlose Sekunden verrannten, bis er schließlich erleichtert das Geräusch der einrastenden Tür vernahm. Sofort schlich er zum Fenster und beobachtete den Hauptmann, wie dieser vollgerüstet die Gasse hinunterschritt.
Dem Halbling packte plötzlich ein elektrisierendes Gefühl, welches sich wie ein hitziges Fieber über seinem ganzen Körper ausbreitete. Er verspürte die Lust nach Abenteuer und Gefahr. Er wollte, nein er musste einfach wissen, wohin der Hauptmann ging. Was hatte wohl er vor? Wer weiß, vielleicht traf er sich mit jemanden – mit einer zwielichtigen Kontaktperson, die ihm Informationen geben konnte, um einen rätselhaften Fall zu lösen? Der Drang in Aazarus Waster zu folgen und all die Fragen, die in seinem Kopf wie ein unruhiger Schwarm Bienen umherschwirrten, wuchs mit jedem Augenblick. Also nahm er seinen ganzen Mut zusammen und trat hinaus in die Nacht.
Anfangs fiel es dem Halbling nicht besonders schwer, dem Hauptmann unauffällig auf den Fersen zu bleiben. Es benötigte in der Tat wenig Geschick, in den vielen verwinkelten Gassen der Altstadt von Moorin geeignete Schlupfwinkel zu finden, die wie Perlen an einer Kette aufgereiht fortwährend Deckung boten.
Jene erquickliche Erfahrung beflügelte Aazarus in seinem Bestreben, das Geheimnis um Wasters nächtlicher Wanderung auf die Schliche zu kommen. Selbst der Umstand, dass er nur in seinen Schlafsachen gekleidet durch die Stadt schlich, war dem Halbling ob der freudigen Aufregung entfallen.
Der Hauptmann überquerte nun die Bebra, womit er die Altstadt verließ und das Kaufmannsviertel von Moorin betrat. Hier gab es keine engen Gassen, sondern breite, gradlinige Straßen, die Aazarus nun auf die Probe stellten. Häuserecken oder tiefe Hauseingänge, so stellte der Halbling schnell fest, waren in dieser Umgebung sehr hilfreich, um unentdeckt zu bleiben. So schritt Wühlig ahnungslos, dass er verfolgt wurde, weiter durch die Nacht. Nur einmal blieb er plötzlich stehen, entzündete eine Pfeife und blickte kurz über die Schulter, um schließlich seinen Weg fortzusetzen. Aazarus kam sogleich hinter einer Tonne hervor und dann – ja, dann geschah ihm das Missgeschick: Er übersah einen Kiesel und kickte diesen geräuschvoll gegen die Häuserwand.
Rasch zog sich Aazarus im Schatten eines Torbogens zurück, der sich als einziger Zufluchtsort in der nahen Umgebung auftat. Es war riskant, aber es blieb nur jene Chance, sonst hätte der Hauptmann ihn auf Anhieb entdeckt. Für einen Moment war es totenstill und Aazarus atmete bereits auf, als Wasters Schritte an den steinernen Gebäuden widerhallten und allmählich näher kamen. Sein Herz schlug nun wieder schneller und pulsierte so laut, dass er Sorge hatte, der Hauptmann könne es hören. Nun war Wühlig nur noch ein paar Fuß von ihm entfernt und der Halbling überlegte bereits verzweifelt, wie er sich herausreden sollte. Da fiel ihm zum Glück etwas ein: Er konzentrierte sich, hielt die Hände wie ein Trichter an den Mund und ahmte, so gut wie er es nur konnte, das Miauen einer Katze nach. Aazarus zitterte und in der kühlen, klaren Luft kondensierte sein Atemhauch in einer kleinen Wolke. Er befürchtete schon, jeden Moment von Waster entdeckt zu werden, als die nahenden Schrittgeräusche jäh verstummten und sich kurz darauf wieder entfernten.
Aazarus ließ noch einige Sekunden verstreichen, bevor er es riskierte, die Verfolgung fortzusetzen. Der Hauptmann überquerte einen weiten Platz und ging auf einen großen Turm zu. Er trat an dessen Pforte, warf noch einmal einen Blick zurück und verschwand im Inneren des Gemäuers. Aazarus, der unter einem abgestellten Karren die Szene beobachtete, spähte am mächtigen Gebäude empor. Wie ein schlummernder steinerner Wächter ragte er in den Sternenhimmel.
Ein beklemmendes Gefühl machte sich in dem Halbling breit. ›Warum bin ich bloß so verdammt neugierig?‹, tadelte er sich, ›Ich werde jetzt einfach zum „Nußbaum“ zurückkehren und mich wieder in mein warmes, sicheres Bett legen.‹ Und so wollte er gerade unter dem Wagen hervorkriechen, als plötzlich vier gewaltige Tatzen vor ihm auf das feuchte Pflaster traten. Aazarus hielt vor Schreck die Luft an. Er wusste zwar nicht, was für ein Tier da gerade durch die nächtliche Straße schlich, doch der Schatten, den der Mond an die gegenüberliegende Mauer warf, verriet ihm, dass es sich um eine monströse Kreatur handeln musste. Und wenn seine Augen ihm nicht gerade einen Streich spielten, dann besaß dieses Untier nicht einen, nein, gleich drei Köpfe.
Nichts und niemand hätte Aazarus dazu gebracht, in diesem Moment auch nur einen einzigen Wimpernschlag zu wagen.

 

Ende der Leseprobe

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar